Äpfel und Quitten sind seit Jahrtausenden in der Symbolik und Mythologie verwurzelt. In vielen Kulturen gelten sie als Symbol für Weisheit, Wissen und Unsterblichkeit.
In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit der Symbolik von Äpfeln und Quitten in Stillleben beschäftigen.
Der Apfel ist eine der am häufigsten dargestellten Früchte in der Kunstgeschichte. In der christlichen Ikonographie wird der Apfel oft als Symbol für die Sünde und die Vertreibung aus dem Paradies verwendet. Es geht dabei um die biblische Geschichte von Adam und Eva, die von Gott verbotenerweise vom Baum der Erkenntnis gegessen haben und daraufhin aus dem Paradies vertrieben wurden. Der Apfel, als Frucht des verbotenen Baumes, symbolisiert somit die menschliche Versuchung und die Konsequenzen, die daraus resultieren.
Neben dieser religiösen Bedeutung hat der Apfel auch eine profane Symbolik. In der Kunst des Barocks und des Rokoko wurde er oft als Symbol für das Vergängliche verwendet. Das liegt daran, dass Äpfel schnell verderben und somit eine Erinnerung an die Endlichkeit des Lebens darstellen. Außerdem ist der Apfel auch ein Symbol für Fruchtbarkeit, Liebe und Verführung. In der griechischen Mythologie war der Apfel ein Geschenk der Göttin der Liebe, Aphrodite, an Paris, der daraufhin den Trojanischen Krieg auslöste.
In der römischen Mythologie wurde der Apfel als Symbol für die Unsterblichkeit und die ewige Jugend betrachtet. Der Gott des Apfelbaums, Pomona, galt als Schutzpatron der Gärtner und Fruchtbauern.